Bessere Bildung bedeutet Chancen für ein besseres Leben.
Wir wollen mit dem Verein St. Johannes e. V. sozial benachteiligten Kindern in Ländern Afrikas eine bessere Bildung und damit die Chancen für ein besseres Leben ermöglichen. Die Kinder und Jugendlichen müssen in ihrem Streben nach Schulbildung, Berufsausbildung und Studium nachhaltig unterstützt werden.
Überall auf der Welt gibt es junge Menschen, die Lesen und Schreiben lernen möchten. Sie brauchen eine Perspektive, wollen einen Beruf ergreifen, um ihr Leben selbstständig aufbauen und meistern zu können. Aber Schulbildung, Berufsausbildung und Studium kosten Geld. Viele Eltern, insbesondere in den ärmeren Ländern Afrikas, können sich nicht einmal den Besuch der Grundschule für ihre Kinder leisten.
Fehlende Bildung als Auslöser von Migration
Fehlende Bildung sozial benachteiligter Bevölkerungsgruppen ist in vielen afrikanischen Ländern die Hauptursache von Chancenlosigkeit auf dem lokalen Arbeitsmarkt. Sie wird so zu einem Auslöser von Migration.
Die Erfahrungen aus der Flüchtlingskrise in Europa ab 2015 haben gezeigt, dass die meisten geflüchteten Menschen junge Erwachsene ohne jegliche Schul- oder Berufsausbildung sind.

Bildung als positive Unterstützung von Migration
Wir haben deshalb ein eigenes Konzept entwickelt, dass den Kindern in ihrer Heimat eine solide Schulbildung verschafft und in Kooperation mit Förderunternehmen in Deutschland eine zukunftsträchtige Berufsausbildung bietet.
Für Fachkräfte von morgen – in Deutschland und in den Heimatländern!
Unser 4-Stufenplan sieht so aus:
1: Schulbildung
im Heimatland als Grundlage der Berufsausbildung
2: Berufsausbildung
in Deutschland bei Förderunternehmen
3: Berufspraxis
als Fachpersonal in Deutschland
4: Rückkehr
als erfahrene Fachkraft in das Heimatland
Lernen Sie unser Konzept im Detail kennen – den 4-Stufen-Plan für mehr Bildungschancen
Übrigens – wir stellen Ihnen unseren Ansatz gerne in einem persönlichen Gespräch vor – kontaktieren Sie uns!
Stufe 1: Schulbildung und Wertesystem
- Der Ausgangspunkt ist eine fundierte schulische Ausbildung im Heimatland zu ermöglichen, welche die Grundlagen zur Absolvierung einer deutschen Berufsausbildung legt.
- Der Verein St. Johannes wählt die besten afrikanischen Schulen aus und bietet den Kindern eine konstante Hausaufgabenbetreuung, Förderunterricht und Betreuung.
- Die Absolvierung einer Berufsausbildung in Deutschland erfordert die Kenntnis des westlichen Wertesystems.
- Der Verein St. Johannes vermittelt spezifischen Werteunterricht und solide Deutschkenntnisse (mindestens Zertifikat Stufe C1) als Voraussetzung für die weitere Ausbildung.
Stufe 3: Berufspraxis als Fachkraft
- Nach der abgeschlossenen Ausbildung verbleiben die Stipendiaten nach Möglichkeit mehrere Jahre in Deutschland bei den Förderunternehmen. Sie gewinnen Berufspraxis und Einblick in die politischen und gesellschaftlichen Strukturen in Deutschland.
Stufe 2: Berufsausbildung in Berufen mit Fachkräftemangel
- Nach der Schulausbildung absolvieren die jungen Stipendiaten in Deutschland Praktika in Berufen mit Fachkräftemangel.
- Dies dient zur Vorbereitung der Berufswahl und zum Kennenlernen der Förderunternehmen.
- Die Berufsausbildung erfolgt in Deutschland in Berufen mit Fachkräftemangel.
- Die Förderunternehmer übernehmen Patenschaften für die Ausbildung der Stipendiaten, der Verein St. Johannes begleitet die Förderunternehmen und organisiert das Visum und die Unterbringung.
Stufe 4: Rückkehr als Fachkraft ins Heimatland
- Die Rückkehr ins Heimatland als erfahrende Fachkraft kann unter verschiedenen Aspekten erfolgen:
- Tätigkeit als ausgebildete Fachkraft im Heimatland
- Mitwirkung beim Aufbau lokaler, nachhaltig wirtschaftender Strukturen zur Bewältigung der Auswirkungen des Klimawandels mit Unterstützung der Förderfirmen (z. B. Joint Venture)
- Abmilderung der durch den Klimawandel verursachten Migration durch Schaffung von Arbeitsplätzen vor Ort.
Wie können Sie als Förderunternehmen dabei sein?
Ihre Mitwirkung
Projektpatenschaften in einer Förderklasse für die Förderlaufzeit von 10 Jahren durch:
- Übernahme der Schulgebühren und Förderungskosten der Kinder
- Übernahme der Verpflegungsaufwendungen für eine gesunde Ernährung
- Übernahme der Aufwendungen für Schulbedarf & Kleidung
- Bereitstellung von Praktikumsplätzen für die Orientierung zur Wahl einer Berufsausbildung
- Bereitstellung von Ausbildungsplätzen am Ende der Schulzeit
Ihr Benefit
Gemeinnützigkeit
- Sie fördern sozial benachteiligte Kinder (Spenden sind steuerlich absetzbar)
- Förderung von Mädchenbildung (60% der Kinder)
Nachhaltigkeit
- Sie begleiten die Entwicklung der Kinder über viele Jahre
- Frühzeitige Bindung an Ihr Unternehmen durch Praktika
- Mehrjährige Beschäftigungsoption als Fachkraft in Deutschland nach Absolvierung der Berufsausbildung
- Rückkehr als praxiserfahrene Fachkräfte
Zukunftsfähigkeit
- Zugang zu gut ausgebildeten deutsch sprechenden afrikanischen Jugendlichen mit europäischem Wertesystem
- NGO St. Johannes als Partner vor Ort für Evaluierung von Geschäfts- oder Zusammenarbeitsmöglichkeiten
- Schaffung von Wirtschaftsstrukturen, welche die Auswirkungen des Klimawandels abmildern
Hier finden Sie unser Konzept zum Download:
Unser Verein setzt sich dafür ein, dass alle Menschen unabhängig von ihren sozialen Herkunftsschichten Bildungschancen erhalten, die es ihnen ermöglichen, sich Wissen und Werte anzueignen sowie Verhaltensweisen und Lebensstile zu erlernen, die für eine lebenswerte Zukunft und die Gestaltung der Gesellschaft von Morgen erforderlich sind.